www.sportland-ooe.at
Landessportdirektion
4021 Linz • Stockbauernstraße 8
Telefon: 0732 / 77 20-76 100
E-Mail: sport.post@ooe.gv.at
Fünf Jahre nach der Eröffnung des neuen Turnleistungszentrums Sportland Oberösterreich (TULZ) am Winterhafen in Linz folgt heuer ein weiterer Meilenstein: Das TULZ wird ab September 2021 zum neuen Bundesstützpunkt „Kunstturnen weiblich“ für den Österreichischen Fachverband für Turnen (ÖFT). „Österreichs beste Turnerinnen werden damit künftig in Oberösterreich trainieren“, zeigt sich Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner erfreut. Nach Rudern/Kanu oder zuletzt Judo ist es wiederum gelungen, einen Bundesstützpunkt im Sportland Oberösterreich zu installieren.
Einen sensationellen Auftakt legt Vincent Kriechmayr bei der Ski-WM in Cortina d´Ampezzo hin. Der Oberösterreicher hielt dem Druck der Favoritenrolle im Super-G stand und holte in 1:19,41 Minuten die Goldmedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Vergangenen Montag fand die sportmotorische Testung für die Aufnahme in die Talenteklasse des Georg von Peuerbach-Gymnasiums im Olympiazentrum OÖ statt. Die jungen Talente unterschiedlicher Sportarten zeigten bei 8 Stationen ihr Können. Es folgen noch eine sportmedizinische Untersuchung und ein Aufnahmegespräch. Das Unterstufenmodell für junge Sporttalente bietet den Kindern schon ab der ersten Klasse Gymnasium die Möglichkeit, sich während der schulischen Ausbildung auf ihre Sportart zu konzentrieren.
Mit 0,17 Sekunden Vorsprung auf Matthias Mayer sicherte sich Vincent Kriechmayr am Samstag die Goldmedaille beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen. Rang drei ging an den Schweizer Marco Odermatt (+0,49). Der Oberösterreichische Topathlet baute mit diesem zweiten Saisonsieg die Führung in der Disziplinenwertung weiter aus. Das Sportland OÖ gratuliert sehr herzlich! Für die anstehende Ski-WM in Cortina d’Ampezzo drücken wir alle die Daumen!
Alles Gute, Mädels!
Von 5. bis 7. Februar 2021 finden in der Energie AG Arena Hinzenbach zum ersten Mal gleich drei Wettkämpfe an einem Wochenende statt. Die ÖSV-Damen werden versuchen, an das sensationelle Ergebnis des Vorjahres heranzuspringen. „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ist es wieder gelungen, einen perfekt organisierten und sicheren Wettkampf auf die Beine zu stellen. Oberösterreich und die Elite der Skispringerinnen freuen sich auf ein spannendes Wochenende, das nicht nur das Sportland OÖ, sondern den gesamten Standort Oberösterreich wieder auch international sichtbar machen wird“, unterstreicht Wirtschafts- und Sport- Landesrat Markus Achleitner.
Vincent Kriechmayr hat uns doch noch den ersehnten Heimsieg in Kitzbühel beschert. Der 29-jährige Gramastettner, der in den Abfahrten hinter seinen eigenen Erwartungen zurückblieb, gewann am Ende mit einer Zeit von 1.12,58 Minuten den Super-G und damit auch eine goldene Gams. Das Sportland Oberösterreich gratuliert dir und ist stolz auf dich!
Mit 1. Jänner 2021 fiel der offizielle Startschuss für den neuen Judo-Bundesstützpunkt im Olympiazentrum Oberösterreich. Rund 30 Top-Judoka trainieren künftig bis zu 20 Wochen im Jahr am Bundesstützpunkt und werden auf der Gugl optimale Bedingungen und bestmögliche Betreuung und Infrastruktur vorfinden. ÖJV Headcoach ist Yvonne Bönisch. Die gebürtige Deutsche ist selbst Olympiasiegerin, zuletzt trainierte sie das Damen Nationalteam von Israel. Bönisch steht einem sechsköpfigen Team vor und trainiert vorrangig mit dem Olympia- bzw. Elitekader der Frauen und Männer.
Die öffentliche bundesweite Ausschreibung endet am 31. Jänner, das Auswahlverfahren findet im Februar 2021 statt.
Das Sportjahr 2020 sollte ein ganz besonderes mit vielen Höhepunkten und dem Highlight Olympische Sommerspiele in Tokio sein. Leider machte der Spielverderber Corona einen Strich durch die Rechnung. Sportler/innen, Trainer/innen, Vereine und Verbände – sie alle mussten den Trainings- und Spielbetrieb einstellen und reduzieren, unzählige Events und Sportveranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben werden. Sportlich und wirtschaftlich war und ist 2020 eine gewaltige Herausforderung. Aber: Der Sport hat bewiesen, dass man einmal gebremst, aber nicht gestoppt werden kann. Ob Breitensport oder Spitzensport: in allen Bereichen wurde mit riesigem Engagement, beeindruckendem Zusammenhalt, vielen Initiativen und neuen Ideen versucht, das Beste aus der schwierigen Corona-Zeit zu machen.
„2021 wird ein Comeback des Sports erfolgen – und wir alle freuen uns sehr darauf“, zeigen sich Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner zuversichtlich und optimistisch.
Der Löwenanteil des Sportbudgets für 2021 wird verbaut – und geht in die Sport-Infrastruktur in ganz Oberösterreich. Aktuell sind bereits wieder mehr als 100 Projekte in der Landessportdirektion zur Prüfung, in Planung oder genehmigt.
Als einer von vier Austragungsorten der Mixed Team EM-Vorrunde konnten das OK-Team des Oberösterreichischen Badminton Verbandes von 10.-12. Dezember trotz strenger Corona Auflagen ein Badminton Event der Spitzenklasse auf die Beine stellen. Das österreichische Badminton Nationalteam zahlte es mit Top Leistungen zurück. Mit zwei 3:2 Erfolgen über Tschechien und Slowakei konnte sich Österreich den 2. Gruppenplatz erspielen. Herzlichen Glückwunsch!
Nach dem 3:0 gegen Budaörsi (Ungarn) sind die Linz AG Froschberg Damen ungeschlagen in der Vorschlussrunde der bet-at-home.com Champions League Bubble im LIVA Sportpark Lissfeld. Heute treffen sie auf die Ladies von St. Quentinoise (Frankreich). Wir drücken die Daumen!
Verena Preiner, Vincent Kriechmayr und der LASK sind Oberösterreichs Sportler des Jahres 2020. Wir haben in Oberösterreich viele Sportasse, dieses Trio war jedoch nicht zu übertreffen. Den "Goldenen Leo" für besondere Leistungen in der Welt des Sports bekam Martin Huber, der Erfinder der Salzkammergut-Trophy. Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!
Der Vöcklamarkter Franz Kutil war über Jahrzehnte ein prägender Akteur in der oberösterreichischen Fußballlandschaft. Er hat nachhaltig und maßgeblich die Entwicklung des Fußballwesens in unserem Bundesland positiv vorangetrieben.
Für seine Verdienste erhielt Kutil zahlreiche Auszeichnungen von OÖFV, ÖFB und dem Land OÖ. Die Landessportorganisation hat einen vorbildlichen Funktionär und besonderen Menschen verloren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie!
Von 7. bis 15. November wird die internationale Tennissportwelt nach Linz blicken. Das Jubiläumsturnier wird in der 30. Auflage einmal mehr ein hochkarätiges Teilnehmerinnenfeld haben und Damen-Weltklassetennis bieten. Turnierdirektorin Sandra Reichel und ihr Team sind in Zeiten von Corona ganz besonders gefordert. Es wird alles getan, um unter Einhaltung aller Präventions- und Schutzmaßnahmen ein Top-Turnier zu ermöglichen. Leider sind aufgrund des von der Bundesregierung verordneten „Lockdowns“ keine Zuseherinnen und Zuseher erlaubt.
„Auch wenn wir die Topspielerinnen nicht live in der Tips-Arena anfeuern können, so werden wir großartiges Damen-Tennis via TV und Social Media erleben können, so Landesrat Markus Achleitner.
10 Millionen Euro zusätzlich für den Sport – diesen starken Impuls für die Sport-Infrastruktur in unserem Bundesland bringt der Oberösterreich-Plan des Landes OÖ mit sich, den Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner kürzlich als wichtiges Signal für ein starkes Oberösterreich nach der Corona-Zeit vorgestellt haben.
LH Stelzer und LR Achleitner verweisen dabei auf die großen Zukunftspakete für den Sport in Oberösterreich, wie das OÖ-Zukunftspaket Leichtathletik mit drei Zentren in Linz sowie mehreren Regionalen LA-Zentren, das OÖ-Zukunftspaket Ski nordisch mit Investitionen in allen Landesteilen, das Ballsportpaket mit der Ballsporthalle Linz-Kleinmünchen, der Volleyballhalle in Ried oder die Generalsanierung und den Ausbau der Mehrfach-Sporthalle beim Olympiazentrum Oberösterreich.
Gold für Carina Klaus-Sternwieser (-52 kg), Daniel Leutgeb (-60 kg), Kimran Borchashvili (-66 kg), Sabrina Filzmoser (-57 kg) und Shamil Borchashvili. Nach langer Wettkampfpause konnten die OÖ Judokas ein tolles Ergebnis erreichen – 5 mal Gold, 6 mal Silber und 4 mal Bronze. Für unsere oö Topathletin Sabrina Filzmoser war es Titel Nr. 14! Herzliche Gratulation an alle Gewinner und natürlich auch den Trainer/innen!
Landessieger wurde Fußballtrainer Leopold Krempl von der Sportunion Neumarkt/Mkr. Den zweiten Platz erreichte Stockschütze Gottfried Pöschl von der ASKÖ Freinberg. Karatetrainer Christian Ramsebner von der ASKÖ Karate Seibukan Neuhofen sicherte sich den 3. Platz. Mit den drei Siegern wurden würdige Vertreter für die 200.000 ehrenamtlich im Sport engagierten Menschen vor den Vorhang geholt. Das Sportland OÖ gratuliert allen 16 Bezirks- und den 3 Landessiegern ganz herzlich! Vielen Dank für die geleistete Arbeit!
Walter Ablinger war am 10. Oktober 2020 beim Handbike-Europacup in Festos auf Kreta sowohl beim Einzelzeitfahren als auch beim Rundstreckenrennen unschlagbar. Er absolvierte die insgesamt 20,1 Kilometer lange Strecke bei sonnigem, aber windigem Wetter in einer Zeit von 29:53 Minuten und einem Schnitt von 40,3 km/h. Beim Straßenrennen über 67,4 Kilometer, einen Tag später, war der Innviertler gegen vorwiegend griechische Konkurrenz ebenfalls eine Klasse für sich und siegte mit einem Schnitt von 36,1 km/h. Herzlichen Glückwunsch!
Corona bedingt mit Verspätung gab es für die Top-Sportler/innen des Talentezentrums Oberösterreich – BORG und HAS für Leistungssport – die traditionelle Kür der Spitzensportler/in des Schuljahres 2019/20. Anstelle einer Feier im Frühjahr wurden die besten Talente nunmehr nachträglich im Olympiazentrum von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner ausgezeichnet: Die „Spitzensportlerin des Jahres“ heißt Lena Lackner (Leichtathletik), zum „Spitzensportler des Jahres“ wurde Wachid Borchashvili (Judo) gekürt. Als „Mannschaftsportler des Jahres“ wurde Sebastian Breuer (Fußball) ausgezeichnet. Den Titel „Rookie of the year 2020“ konnte sich Amar Licina (Basketball) sichern. Diese jungen Talente konnten die Jury mit ihren sportlichen und schulischen Leistungen sowie einer herausragenden persönlichen Weiterentwicklung überzeugen.
Max Lakitsch ist diese Woche im 94. Lebensjahr gestorben. Der Linzer Mulitfunktionär wurde 1984 zum Konsulenten und 2005 zum Ehrenkonsulenten für das oö. Sportwesen ernannt. Bereits Jahre zuvor erhielt er die Landessportehrenzeichen Bronze, Silber & Gold. Max Lakitsch war Zeit seines Lebens dem Ehrenamt verpflichtet. In der Landessportorganisation war er über viele Jahre in den verschiedensten Ausschüssen tätig – unter anderem im Landessportrat, Arbeitsausschuss-Fachrat, Sportpolitischer Ausschuss, Ausschuss Sport & Schule. Seit 1932 war Max Lakitsch Mitglied in der Askö-Familie. Sein enormes Wissen im Sport wurde von vielen bewundert und geschätzt. Die Landessportorganisation hat einen vorbildlichen Funktionär und besonderen Menschen verloren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie!
Der OÖ. Radsportverband setzt jetzt eine wichtige Initiative für den Radsport in Österreich. Nachdem aufgrund der Corona-Krise unter anderem auch die beiden großen Rundfahrten in Oberösterreich (Internationale OÖ. Radrundfahrt im Juni und Internationale OÖ. Junioren-Radrundfahrt im Juli) abgesagt werden mussten, veranstaltet der Fachverband am 10. Oktober 2020 mit der „Mühlviertel Hügelwelt Classic“ in Königswiesen ein internationales Straßenrennen. Beim Eliterennen wird mit der Teilnahme von mehr als 100 Profi-Radrennfahrern in der allgemeinen und U23-Klasse gerechnet. Es wird unter Einhaltung aller coronabedingten Sicherheitsbestimmungen auch eine eigene Damen- und Amateurklasse gewertet. Das Rennen ist gleichzeitig auch die OÖ. Landesmeisterschaft 2020 der Amateure. Das Sportland OÖ freut sich auf spannende Rennen!
Mit einem Spatenstich erfolgte vergangenen Freitag der Startschuss für die Errichtung des neuen „Generationen-Motorikpark“ in Grein: „Rund 200.000 Euro investieren das Sportland Oberösterreich, der Sozialhilfeverband Perg, die Stadt Grein und die Leader Region Strudengau in diesen neuartigen Motorikpark. Und bereits in eineinhalb Monaten wird dieser auch eröffnet und künftig ein Bewegungsparadies für den gesamten Strudengau und darüber hinaus sein“, betonte Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner anlässlich des Spatenstichs. Die Donaustadt Grein ist damit bereits der vierte Standort nach Andorf, Braunau und Ansfelden, an dem entsprechend dem „Masterplan Motorikparks in Oberösterreich“ ein Motorikpark umgesetzt wird. Neu ist dabei auch die enge Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Perg bzw. dem Seniorium Grein sowie die Einbeziehung der Leader-Region Strudengau.
Ob Top-SportlerInnen wie Sabrina Filzmoser, Daniel Allerstorfer oder die Borchashvili-Brüder Shamil, Wachid und Kimran, aktuell große Talente wie Rosalie Wöss, Daniel Leutgeb, Samuel Gassner oder Legenden wie Pepi Reiter und viele mehr, starke Vereine wie UJZ Mühlviertel, Multikraft Wels: Oberösterreich war und ist stets eine Judo-Hochburg. Das Sportland OÖ freut sich sehr, dass der Österreichische Judoverband die Entscheidung getroffen hat, den neuen Bundes-Stützpunkt ab November im Olympiazentrum Oberösterreich zu installieren. Rund 30 Top-Judoka werden bis zu 20 Wochen im Jahr in Oberösterreich trainieren. Wir freuen uns auf einen gute Zusammenarbeit!
Gemeinsam haben Johannes Dietrich und Sebastian Steffan insgesamt 39 Staatsmeistertitel (21/18) in der allgemeinen Klasse gewonnen.
Johannes war Schüler im BORG Honauerstrasse und seit 2009 als Heeresleistungssportler auf der Gugl stationiert. Als Karrierehighlight kann Johannes bei der Langbahn EM in London 2016 zwei Semifinal Platzierungen vorweisen. Darüber hinaus konnte er über 200 Meter Brust einen 3. Platz beim Weltcup in Chatres erreichen.
Sebastian Steffan war ebenfalls Schüler in einem Leistungssportmodell (Handelsschule für Leistungssport in Linz). Seit 2011 trainiert er als Heeresleistungssportler auf der Gugl. 2015 wurde Sebastian in Baku Jugendeuropameister in 200 Meter Lagen. Zahlreiche Weltcup-Finalplatzierungen und ein 3. Platz beim Weltcup in Paris waren weitere Karrierehighlights.
Wie geht´s weiter? Johannes wird im nächsten Jahr sein Studium der Rechtswissenschaften abschließen, für Sebastian geht es als Berufssoldat zum Panzer Grenadier Bataillon nach Ried. „Die beiden Ausnahmesportler waren ein wesentlicher Bestandteil der starken Trainingsgruppe im Olympiazentrum OÖ – durch ihren Fleiß und ihre starken Persönlichkeiten haben die beiden viel eingebracht!“, ist Landestrainer Marco Wolf voll der lobenden Worte. Das gesamte Team des Sportlandes OÖ wünscht euch beiden alles Gute für die berufliche Zukunft!
Am Freitag, 11. September, fiel der Startschuss für das neue Leichtathletik-Zentrum Oberösterreich. Mit einer Feier und einem Eröffnungsmeeting wurde mit der „Oberbank Arena“ eine der modernsten Leichtathletikanlagen Österreichs durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner, OÖ-Leichtathletikpräsident Günther Weidlinger sowie Topathleten Verena Preiner und Lukas Weißhaidinger und vielen Talenten eröffnet.
Seit 10 Jahren sind Leichtathletik-Ass Verena Preiner und Coach Wolfgang Adler ein starkes Team. Über 5.000 Trainingseinheiten sind von zahlreichen Erfolgen gekrönt. Absolutes Highlight waren die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha, bei denen Preiner sich den dritten Platz erkämpfte.
Am 11. September bestreitet die 25-jährige Linzerin in ihrer neuen Trainingsstätte, der „Oberbank-Arena“ in der Wieningerstraße, ihr finales Saisonrennen. Wir drücken die Daumen!
Nähere Infos unter: www.deraumair.at
In den nächsten Wochen gilt es voten, voten, voten! Ab heute bis einschließlich 30. September 2020 kann für unsere ehrenamtlichen Heldinnen und Helden abgestimmt werden. Auf die Sieger warten tolle Preise! Mehr Infos gibt es auf: www.nachrichten.at/ehrenamt und www.tips.at/ehrenamt
Vier Tage lang bereitete sich Top-Sprinter Mario Burke aus Barbados auf seine bevorstehende Europatournee im Olympiazentrum Oberösterreich vor. Beim Training im Linzer Stadion traf er auf Oberösterreichs Leichtathletik-Elite. Die Athleten/innen nutzten die Gelegenheit für einen regen Informationsaustausch. Burkes nächster Einsatz wird am Freitag, 14.8.2020, das Diamond League Meeting in Monaco sein. Wir drücken die Daumen!
Riesengroß ist der Jubel im Innviertel und im ganzen Sportland Oberösterreich über den verdienten Wiederaufstieg in die höchste Fußballklasse.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Leistung!
Auch heuer möchte das Sportland OÖ zusammen mit den Kooperationspartnern OÖNachrichten, Tips, Life Radio und TV1 die Vereinshelden/innen vor den Vorhang holen und DANKE sagen. Die Nominierungsphase beginnt am 15. Juli 2020, gevotet werden kann von 19. August bis 30. September 2020. Egal ob Platzwart/in, Schriftführer/in, Obmann oder Obfrau – wir bitten alle ehrenamtlichen Helfer/innen vor den Vorhang!
Nähere Infos unter www.nachrichten.at/ehrenamt und www.tips.at/ehrenamt
Mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen sollen Vereine die Kosten für zwei Quartale abgedecken können, also Kosten, die im Zeitraum von 1. April bis 30. September anfallen. Die Antragstellung ist ab 8. Juli möglich. Konkret werden Förderbeträge bis 3.000 Euro sofort ausbezahlt, bei Förderbeträge darüber werden 50 % sofort ausbezahlt und die weitere Auszahlung erfolgt nach Prüfung der Abrechnung.
Näheres unter www.npo-fonds.at
Aufgrund der noch geltenden Beschränkungen aufgrund der Covid19-Pandemie wird der Olympic Day dieses Jahr online gefeiert. Das Sportland OÖ und das Olympiazentrum OÖ beteiligen sich mit spannenden Beiträgen.
Zu finden sich diese unter www.olympia.at und www.facebook.com/OlympicTeamAustria
Die besondere Situation rund um die Corona-Krise ist für uns alle – Verbände, Vereine, Funktionäre/innen, Betreuer/innen und Sportler/innen – eine ungemein schwierige Zeit. Das Sportland Oberösterreich ist bemüht, dass wir die schwierige, herausfordernde Zeit mit einer starken Teamleistung gemeinsam meistern.
Die Bundesregierung mit Sportminister Werner Kogler hat in enger Abstimmung und Kooperation mit Sport Austria (Bundessportorganisation) als Vertretung der Dach- und Fachverbände und damit auch der Sportvereine in Österreich ein hunderte Millionen Euro schweres Hilfspaket Sport angekündigt, um damit bestmöglich zu gewährleisten, dass auch im Sport kein Verein zurückbleibt oder zurückgelassen wird. Die Kriterien und Fördermaßnahmen des Bundes sollten in nächster Zeit vorgestellt werden, wo dann Vereine ihre Schäden und Ausfälle einmelden können.
Wir ersuchen die Verbände und Vereine daher, als erstes das Ansuchen direkt beim Bund einzubringen. Dieser Fördertopf steht Vereinen, Verbände sowie Institutionen und Veranstaltern zur Verfügung, um Verluste und entgangene Einkünfte, existenzbedrohende Sperren beim Spielbetrieb, bei den Sportveranstaltungen sowie den Sportstätten auf der einen Seite und weiter laufende Kosten und bereits getätigte Ausgaben auf der anderen Seite abdecken zu können. Dies gilt für den kleinen Verein gleichermaßen wie für den großen.
Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten seitens des Bundes:
Coronavirus-Hilfshotline des Bundesministeriums für Sport:
Erreichbar: von Mo-Fr: 9 bis 15 Uhr
Telefon: +43 (1) 71 606 665 270
E-Mail: sport@bmkoes.gv.at
Homepage: www.bmkoes.gv.at
Alle Informationen und Auskünfte rund um die Corona-Krise und das Hilfspaket Sport des Bundes gibt es für Vereine und Verbände auch bei
Sport Austria (Bundessportorganisation):
Telefon +43 / 1 / 504 44 55
E-Mail: office@sportaustria.at
Homepage: www.sportaustria.at
Abschließend möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich für Ihr Engagement für den Sport in Oberösterreich bedanken. Wir wünschen viel Gesundheit und Kraft – gemeinsam meistern wir alles.
Ihr Team vom Sportland Oberösterreich
Link zur Presseaussendung:
www.land-oberoesterreich.gv.at/233999
Die Fußball-Bundesliga wird als Pilotprojekt zu Mannschaftssport in Zeiten von Corona den Trainingsbetrieb in gleichbleibenden Kleingruppen starten. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind dabei einzuhalten.
Ab 1. Mai dürfen Freiluft-Sportstätten wieder genutzt werden, wenn bei der Ausübung des Sports der Mindestabstand von 2 Metern eingehalten werden kann (z.B. Tennisplätze, Golfplätze, Pferdesportanlagen, Leichtathletikanlagen,...).
Wichtige erste Maßnahmen für unsere Sportlerinnen und Sportler!
Unser Haus des Sports – Olympiazentrum OÖ, Landessportzentrum, Landessportdirektion – auf der Linzer Gugl ist aufgrund der Vorgaben und Herausforderungen rund um das Coronavirus bis auf Weiteres gesperrt und es findet kein Sport- und Trainingsbetrieb und Parteienverkehr statt. Wir sind aber gerne jederzeit für euch per Mail oder Telefon erreichbar, da viele im Team Sport zurzeit in Telearbeit bzw. Homeoffice arbeiten und wir uns auch weiter gerne um eure Anliegen kümmern.
# Per Mail bitten wir, eure Anliegen so weit als möglich weiterhin an sport.post@ooe.gv.at oder zu speziellen Themen direkt an unser Team senden – die Mitarbeiter/innen und deren Mailadressen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Bereich „Team“.
# Per Post stehen an beiden Eingangsbereichen Postkästen zur Verfügung und werden laufend alle Briefe und Poststücke und Unterlagen bearbeitet.
# Per Telefon erreichen Sie uns unter 0732/7720-76101 (Landessportdirektion) oder 0732/7720-76002 (Landessportzentrum).
# Bei dringenden Anliegen können Sie mich auch gerne jederzeit am Handy oder per Mail erreichen: Landessportdirektor Mag. Gerhard Rumetshofer: 0664/6007276100 / gerhard.rumetshofer@ooe.gv.at
Das Team Sport wünscht euch in dieser für alle so schwierigen und herausfordernden Zeit alles Gute und vor allem: bleibt gesund, schützt euch und schützt alle anderen. Wir sind im Sport es gewohnt, als Team auch schwierige Situationen gemeinsam zu meistern!
Beste Grüße,
Mag. Gerhard Rumetshofer
Landessportdirektor
Für das kommende Schuljahr 2020/21 wurden 37 Talente aus 12 verschiedenen Sportarten im Olympiazentrum auf der Gugl getestet!
Für ihre berufliche und private Zukunft wünschen wir ihr alles erdenklich Gute!
Wir wünschen für die kommende Saison alles Gute!
Mit dem Code CSC19DMS genießen Oberösterreichische Coaches einen Rabatt von 20 Prozent auf das Angebot.
.
Nach der Enttäuschung auf der Normalschanze wollen die österreichischen Überflieger mit Michael Hayböck auf der Großschanze und im Team-Bewerb wieder hoch hinaus. Jaqueline Seifriedsberger kam bei ihrer Olympiapremiere mit Sprüngen über 92 Meter und 93 Meter auf Platz 13.
Snowboarder Clemens Millauer verpasste mit 77,45 Punkten um gerade einmal 0,91 Zähler den Aufstieg ins Finale des olympischen Slopestyle-Bewerbs. Die nächste Chance bekommt Clemens in der Big Air-Qualifikation.
Birgit Platzer wünschen wir nach ihrem Sturz im Rodel-Bewerb der Damen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die weiteren oberösterreichischen Olympiastarter Andrea Limbacher (Skicross), Victoria Hahn (2er Bob) und Markus Glück (4er Bob) werden in der kommenden Woche in Pyeongchang antreten und ihr Bestes geben!